die Positionen als PDF speichern >>>
Metallbau u. Schlosserarbeiten
91 Vorbemerkungen Metallbauarbeiten ============================= 1. Werkstoffauswahl: Sämtliche einzubauenden Tragkonstruktionen, Profile, Leitern, Befestigungsmittel usw. sind aus Edelstahl herzustellen, sofern in den Leistungspositionen nichts anderes angegeben ist. Für alle nicht abwasserberührten Bauteile ist der Werkstoff 1.4301 (V2A) zu verwenden, alle abwasserberührten Bauteile sind in Werkstoff 1.4571 (V4A) zu fertigen. 2. Allgemeine Verarbeitungsrichtlinien: Die jeweils geltenden einschlägigen Ausführungsrichtlinien und Vorschriften gelten sowohl für die in der Werkstatt des AN als auch auf der Baustelle ausgeführten Arbeiten. 3. Schweißverbindungen: Der Auftragnehmer hat die Gewähr dafür zu übernehmen, daß die Materialzusammensetzung im Bereich der Schweißzone nicht negativ verändert wird. 4. Nachbehandlung: Alle Gefüge verändernden Maßnahmen wie zum Beispiel Schweißen, Kanten oder Bohren sind soweit als möglich werksseitig zu erstellen. Alle Bauteile sind nach der Verarbeitung glaszustrahlen und im Vollbad zu beizen und passivieren. Eine Nachbearbeitung vor Ort, z.B. mit Beizpaste ist nicht statthaft, sofern nicht anders angegeben. Grundsätzlich ist die Nachbearbeitung vor Ort auf ein Mindestmaß zu reduzieren. 5. Montage und Verlegungen: Alle Maß- und Abwinkelungsangaben sind vor Ort am Bau aufzunehmen. Zusätzliche Anreisen für eine exakte Aufmaßerstellung sind entsprechend einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. Vor Einbau der Gitterroste und Podeste etc. sind Ausführungspläne in 3-facher Ausfertigung der Bauüberwachung bzw. dem Auftraggeber vorzulegen, welche der Freigabe bedürfen. Alle Podeste etc. sind für eine Belastung von 500 kg/qm auszulegen. Die für den Bau erforderlichen Hebezeuge, Arbeitsgerüste und Sicherheitsmaßnahmen (Antransport, Aufbau, Vorhaltung, Abbau und Abtransport) sind einzukalkulieren und werden nicht separat vergütet, sofern die Leistungen nicht explizit als Positionen ausgeschrieben sind. Die nachfolgenden Leistungspositionen enthalten evtl. zusammengefasste Mengen der jeweiligen Bauteile. Diese sind gemäß den Skizzen und Zeichnungen entsprechend herzustellen einschl. aller hierfür erforderlichen Schnitte, Schweißungen etc. Alle Arbeiten zur Herstellung der Geländer etc. sind in kompletter Leistung zu erbringen. Sämtliche Klein- und Befestigungsmaterialien, Bohrungen, Dübelungen etc. sowie alle Nebenarbeiten zur betriebsbereiten Herstellung sind einzukalkulieren. Die Dokumentation/Montagepläne sind unaufgefordert vor der Montage 2-fach vorzulegen.
91. 1 BAUBESCHREIBUNG LOS 9 (METALLBAU) Allgemeines, Auftraggeber, Veranlassung Bauherr für das Bauvorhaben ist die Gemeinde Schöneck-Niederdorfelden. Zweck des Bauvorhabens ist die Ertüchtigung der Kläranlage Schöneck. Diese Ertüchtigung erfolgt in mehreren Schritten und wurde auch in mehrere Ausschreibungen gegliedert (weitere Lose werden im Verlauf des Jahres 2023 veröffentlicht). Räumlich gegliedert sind die mit der Ertüchtigung zusammenhängenden Arbeiten im Kläranlagengelände in die Baubereiche (BB) "Ost", "Mitte" und "Süd". Viele der anfallenden Arbeiten verlaufen teilweise parallel und müssen untereinander so abgestimmt werden, dass der Betrieb der bestehenden Anlage und die Inbetriebnahme neuer Anlagenteile nicht gefährdet werden. Hierdurch kann es zu Verzögerungen und Behinderungen kommen. Auch sind einige Arbeiten in beengten Verhältnissen vorzunehmen. Alle diese Umstände berechtigen den Auftragnehmer nicht dazu, Behinderungen oder Mehrkosten jeglicher Art anzumelden. Derzeit finden die Bauarbeiten zur Herstellung der Grobentschlammung, der Gebläsehalle und des SB-Reaktors (Bauwerk 3) statt. Im März/April 2023 beginnen die Rohbauarbeiten im Bereich der Schlammlagerhalle (Bauwerk 4) und am Schlammbehälter (Bauwerk 5), so dass nach Fertigstellung dieser Rohbauten im Verlauf diesen Jahres auch hier Rohbaumaße kontrolliert und Bestellungen ausgeführt werden können. Daher werden auch hier Arbeiten parallel verlaufen. Ebenfalls die Aufstellung eines neuen Faulbehälters wird mit den hier ausgeschriebenen Leistungen parallel verlaufen. Weiterhin gleichzeitig verlaufen auch Arbeiten der Maschinen- und Anlagentechnik für den mechanischen und biologischen Anlagenteil der Kläranlage. Diese sind jedoch weitgehend räumlich getrennt, hier entstehen Berührungspunkte lediglich im Bereich des Belebungsbeckens. Metallbau- und Schlosserarbeiten sind Leistungsbestandteil dieser Ausschreibung und an folgenden neuen Bauwerken durchzuführen: - Bauwerk 1: Regenwasserschacht (BB "Ost") - Bauwerk 2: Zwischenspeicher (BB "Ost") - Bauwerk 3: SBR-Gebäude (BB "Mitte") - Bauwerk 4: Schlammentwässerung (in vorh. Halle, BB "Süd") - Bauwerk 5: Schlammbehälter (BB "Süd") - Bauwerk 6: Faulbehälter / Gasspeicher (BB "Süd") - Bauwerk 7: BHKW und Gasstation (BB "Süd") Darüberhinaus sind auch Arbeiten an Bestandsbauwerken im Leistungsverzeichnis enthalten. Für jedes der vorgenannten Bauteile / Bauwerke wurden im Leistungsverzeichnis jeweils separate Abschnitte gebildet. Hinweise zu den einzelnen Bauwerken, eventuelle Besonderheiten und/oder Ausführungsbeschreibungen werden den einzelnen Abschnitten des Leistungsverzeichnisses jeweils vorangestellt. Die Leistungen dieses Loses können voraussichtlich nicht in einem zusammenhängenden Zeitfenster ausgeführt werden (abhängig vom Baufortschritt der Arbeiten anderer Lose). Das Baufeld befindet sich im eingezäunten Gelände der Kläranlage. Da jedoch die vorhandene Umzäunung teilweise überbaut werden soll, wurde in diesen Bereichen die vorhandene Einzäunung entfernt und der Baubereich mit Bauzäunen gesichert. Die Platzverhältnisse im Kläranlagengelände sind sehr beengt, und alle umliegenden Anlagenteile müssen während der gesamten Bauarbeiten uneingeschränkt in Betrieb und erreichbar bleiben. Baustelleneinrichtungsflächen z. B. für Aufenthalts- und/oder Magazincontainer sowie für Materiallagerung etc. stehen innerhalb der Kläranlage nur sehr begrenzt und nur in enger Abstimmung mit dem Betriebspersonal zur Verfügung, müssen jeweils unmittelbar nach Abschluss der Bauarbeiten wieder geräumt und nach der Benutzung unentgeldlich wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Eine im Osten an die Kläranlage angrenzende Wiese wurde bauseits für die Bauzeit gepachtet und kann als BE- und/oder Lagerfläche genutzt werden, muss jedoch unmittelbar nach Abschluss der Bauarbeiten wieder geräumt und nach der Benutzung unentgeldlich wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Darüber hinaus notwendige Flächen, insbesondere für die Lagerung von Bauteilen etc., sind durch den AN zu stellen, alle anfallende Kosten für den An- und Abtransport und die Pacht selber sind vom AN zu tragen, sind entsprechend einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. Waschgelegenheiten und Toiletten der Kläranlage dürfen vom AN nicht genutzt werden. Strom und (Brauch-)Wasser sind im Kläranlagengelände in Abstimmung mit dem Betriebspersonal kostenlos verfügbar. Es gibt zwei 63 A-Anschlussmöglichkeiten im Bereich der Trafoanlage am Tor "West". Die Kosten für den Anschluss (Verlängerungskabel etc.) sind in Abhängigkeit vom Bedarf durch den AN zu erkunden, sind einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. Im Bereich der Baustelle sind alle in Betrieb befindlichen Anlagenteile der Kläranlage zu sichern und zu schützen. Alle Anlagenteile müssen auch während der Bauarbeiten vom Betriebspersonal kurzfristig erreichbar sein. Auf der Baustelle gearbeitet werden kann im Normalfall von montags bis freitags jeweils von 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Das Betriebspersonal ist in diesen Zeiten anwesend und schließt auf und zu. Darüber hinaus gehende (unvermeidbare) Arbeitseinsätze sind mit dem Betriebspersonal im Einzelfall abzustimmen. Eine „Verkehrsrechtliche Anordnung“ muss nicht eingeholt werden, da die Baumaßnahmen ausschließlich auf betriebseigenen Flächen (Kläranlagengelände) erfolgen. Beweissicherung Vor Baubeginn wird eine gemeinsame Begehung (AN und Betriebspersonal) des Baubereichs durchgeführt und eine diesbezügliche Fotodokumentation angelegt, die zu den Akten genommen wird. In möglichen Schadensfällen kann somit der Zustand vor Baubeginn belegt werden. Bauablauf, Bauzeit, Abhängigkeiten Angaben zur Bauzeit, zu Terminen und Fristen sind den Besonderen Vertragsbedingungen (BVB 214) sowie ggf. den „Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen“ zu entnehmen. Der detaillierte Bauablauf ist vom Auftragnehmer unter Berücksichtigung der vorgegebenen Randbedingungen und der auftretenden Wechselwirkungen zwischen den Baubereichen und den Leistungen anderer Auftragnehmer zu planen und mit dem AG abzustimmen. Der abgestimmte Ablauf ist in einem Bauzeitenplan zu Beginn der Arbeiten darzustellen, der Bauzeitenplan ist während der Bauausführung monatlich zu überprüfen und bei Abweichungen von der Planung fort zu schreiben. Es ist davon auszugehen, dass zunächst die Arbeiten in den Baubereichen "Ost" und "Mitte" durchzuführen sind. Danach sollen die Bauwerke im BB "Süd" entsprechend der Nummerierung von Ost nach West gebaut werden (Beginn mit der Schlammentwässerung / Bauwerk 4 in einer vorhandenen Halle). Sofern Arbeiten ausgeführt werden müssen, die Einfluss auf den Betrieb der Kläranlage haben (z. B. Rohrverbindungen an den Bestand), sind diese mit mindestens 14 Tagen Vorlauf dem Betriebspersonal mitzuteilen und mit diesem hinsichtlich Beginn und Dauer abzustimmen. Dieses ist bei Überlegungen zum Bauablauf zu berücksichtigen. Gliederung der Leistungsverzeichnisse Die Gliederung des Leistungsverzeichnisses kann den Summenblättern am Ende des LV´s entnommen werden. Hinweise zur Kalkulation Alle zur Kalkulation erforderlichen Unterlagen (LV als GAEB DA 83- und als pdf-Dateien, Anlagen sowie die relevanten Pläne etc.) sind der Ausschreibung beigefügt. Sämtliche Leistungen umfassen auch die Lieferung der dazugehörigen Stoffe und Bauteile einschl. abladen, lagern auf der Baustelle und befördern zu den Verwendungsstellen. Bei Bereitstellung von Stoffen und Bauteilen durch Dritte ist dies in den Leistungstexten ausdrücklich erwähnt. Leistungen zum Abbruch und zur Beseitigung von Materialien beinhalten den fachgerechten Ausbau, den Transport und die Entsorgungsgebühren (vom AN zu übernehmen). Qualitätssicherung Eine Eigenüberwachung ist entsprechend den gültigen Richtlinien und Vorschriften unaufgefordert vom AN während der Baumaßnahme vorzulegen und wird nicht gesondert vergütet. Die ausgeschriebenen Kontrollprüfungen dienen der Fremdüberwachung und sind Bedarfspositionen. Abrechnung Werden zur Abrechnung eines Titels Positionen benötigt, die nicht in diesem Titel, aber an anderer Stelle des Leistungsverzeichnisses vorhanden sind, so kommen die an anderer Stelle vorhandenen Positionen als A-Positionen im abzurechnenden Titel zur Anwendung. Abschlagszahlungen werden nur auf der Grundlage von geprüften Aufmaßen geleistet, "Schätzmengen" werden nicht anerkannt. Die Rechnungen für dieses Bauvorhaben sind losweise zu stellen, eine Aufteilung der Rechnung (z. B. für verschiedene Kostenstellen) innerhalb eines Loses ist nicht notwendig. Für die Aufmaße sind (soweit möglich) einheitliche Formblätter, die vor der Verwendung mit der Bauüberwachung abzustimmen und von dieser zu genehmigen sind, zu verwenden. Zugehörige Fotos sind in die Aufmaße zu integrieren. Für die eindeutige Zuordnung der Fotos sind z. B. die Rohrleitungen vor dem Fotografieren zu beschriften.
Einzurechnende Leistungen
Bm 91. 1. 10 Vorhaltung d. Baustelleneinrichtung (AG-verursacht) 4,000 Wo
Vorbemerkungen Verkehrssicherung
Vorbemerkungen Verkehrssicherung
91. 1. 20 Arbeitsstellen- und Verkehrssicherung 1,000 psch
91. 1. 30 Werkstattplanung 1,000 psch
91. 1. 40 Statische Nachweise, Zulassungen 1,000 psch
91. 2 Stundenlohnarbeiten
Vorbemerkungen Stundenlohnarbeiten
91. 2. 50 Polier bzw. Vorarbeiter / Obermonteur 10,000 Std
91. 2. 60 Spezial-Facharbeiter / Monteur 10,000 Std
91. 2. 70 Schlosser (Werkstattarbeiten) 10,000 Std
Vorbemerkung zu den Stundenlohngeräten
91. 2. 90 LKW < 5 t 10,000 Std
91. 2. 100 LKW 2-Achser-Allrad-Kipper 5,000 Std
91. 2. 110 Motortrenngerät (Stihl-Gerät) 10,000 Std
91. 2. 120 Schneidbrenner 10,000 Std
92 Zwischenspeicher (Bauwerk 2)
92. 1 Nachstehende Abdeckungen sind auf einer bestehenden Stahlbetondecke zu montieren.
92. 1. 130 Schachtabdeckung 1000/1000 mm (1.4301) 1,000 Stck
92. 1. 140 Abdeckung für Montageöffnung 2000/1500 (1.4301) 1,000 Stck
92. 1. 150 Steckgeländer l = 1,50 m (1.4301) für Montageöffnung 1,000 Stck
92. 1. 160 Geländerhalterung (1.4301) für Steckgeländerstück 1,000 Stck
92. 2 Geländer
92. 2. 170 Geländer horizontal (1.4301), h = 1,10 m, Wandkronenbefest. 35,000 m
92. 2. 180 Geländerecken (1.4301) rechtwinklig 5,000 Stck
92. 2. 190 Geländerhöhenversprung (1.4301) 1,000 Stck
92. 3 Leiter(n) und Zubehör
92. 3. 200 Zweiholmleiter 7,50 m mit Fallschutz (1.4571) 1,000 Stck
92. 3. 210 Verlängerung Fallschutzschiene / Einstiegshilfe 1,000 Stck
92. 3. 220 Läufer Fallschutzschiene 1,000 Stck
93 Bauwerk 3 (Grobentschlammung, SBR-Reaktor und Maschinenhaus)
93. 1 Nachstehende Abdeckungen sind auf einem bestehenden Estrich und einer bestehenden Stahlbetondecke zu montieren.
93. 1. 230 Abdeckung für Notausstieg 800/800 D 400 (1.4301) 1,000 Stck
93. 1. 240 Anpassung vorh. Deckenöffnung 800/800 für Montage 1,000 Stck
93. 1. 250 Ergänzung Bewehrung, Betonstabstahl BSt 500 (A) S 100,000 kg
93. 1. 260 Bewehrungseisen anschweißen 25,000 Stck
93. 1. 270 Stahlbetonrahmen C 35/45, b = 30 cm, um Abdeckung 1,000 psch
93. 1. 280 Abdeckung für Montageöffnung 1500/1000 (verzinkt) 1,000 Stck
93. 1. 290 Steckgeländer l = 1,20 m (1.4301) für Montageöffnung 2,000 Stck
93. 1. 300 Wandhalterung (1.4301) für Steckgeländerstück 1,000 Stck
93. 2 Fenster und Türen sind farblich passend zu den bereits bestehenden Gebäuden auszuführen. Fensterrahmen weiß (Standard), Außentüren RAL nach Wahl des AG, Innentüren RAL 7035 (lichtgrau) Vor der Bestellung der Einbauteile sind Farbmuster der jeweiligen Hersteller zur Abstimmung mit dem Betriebspersonal vorzulegen. Alle Fenster und Türen sind in Stahlbetonöffnungen zu montieren. Das Gebäude ist mit einer außenliegenden Dämmung und verputzten Fassaden ausgeführt.
93. 2. 310 Kunststoff-Fenster 1000/1000 mm weiß 2,000 Stck
93. 2. 320 Kunststoff-Fenster 1000/1200 mm, s.w.v. 1,000 Stck
93. 2. 330 Außenfensterbänke (Aluminium) 1000/150 mm 3,000 St
93. 2. 340 Innenfensterbänke Naturstein 1000/250/20 mm 3,000 Stck
TB 93. 2. 350 Stahltürelemente 1-flügelig 1000 x 2200 mm 2,000 Stck
93. 2. 360 Stahltürelement 1-flügelig 1200 x 2200 mm, s.w.v. 1,000 Stck
93. 2. 370 Stahl-Innentürelement als Brandschutztür T 30 1,000 Stck
TB 93. 2. 380 Stahl-Rolltore 3.800 x 2.600 mm 2,000 Stck
93. 3 Geländer
93. 3. 390 Pumpensumpfschutzbügel (1.4301) 850 x 850 mm 3,000 Stck
93. 3. 400 Geländer horizontal (1.4301), h = 1,10 m, Wandkronenbefest. 7,000 m
93. 3. 410 Geländer horizontal (1.4301), h = 1,10 m, Stahlpodestbefest., s.w.v. 9,000 m
93. 3. 420 Geländerecken (1.4301) rechtwinklig 4,000 Stck
93. 3. 430 Geländerdurchgang (1.4301) 600 mm 1,000 Stck
93. 4 Leiter(n) und Zubehör
93. 4. 440 Handlauf Treppe zur Wandmontage (1.4301) 12,000 m
93. 4. 450 Zweiholmleiter 1,20 m mit verlängerten Holmen (1.4571) 1,000 Stck
93. 4. 460 Zweiholmleiter 1,30 m mit verlängerten Holmen (1.4571) 1,000 Stck
93. 4. 470 Leiterverbindungsholme (1.4571) 2,000 Stck
93. 4. 480 Zweiholmleiter 2,30 m mit verlängerten Holmen (1.4571) 1,000 Stck
93. 4. 490 Zweiholmleiter 4,00 m (1.4571) 1,000 Stck
93. 4. 500 Zweiholmleiter 8,70 m mit Fallschutz (1.4571) 1,000 Stck
93. 4. 510 Läufer Fallschutzschiene 1,000 Stck
93. 5 Treppen und Podeste
93. 5. 520 Treppenanlage UG-EG (verzinkt) 1,000 Stck
93. 5. 530 Treppenanlage EG-OG (verzinkt) 1,000 Stck
93. 5. 540 Treppenanlage OG-SBR (verzinkt) 1,000 Stck
93. 5. 550 Podest/Bühne SBR (verzinkt) 1,000 Stck
93. 5. 560 Fußleisten (1.4301) Treppenaugen, h = 0,30 5,000 m
93. 5. 570 Estrichabschlussprofile 1510/100/60/5 (1.4301) 12,000 m
94 Bauwerk 4 (Schlammentwässerung)
94. 1 Fenster und Türen sind farblich passend zu den bereits bestehenden Gebäuden auszuführen. Fensterrahmen weiß (Standard) Außentüren RAL nach Wahl des AG Innentüren RAL 7035 lichtgrau) Vor der Bestellung der Einbauteile sind Farbmuster der jeweiligen Hersteller zur Abstimmung mit dem Betriebspersonal vorzulegen. Alle Fenster und Türen sind in Stahlbetonöffnungen zu montieren. Das Gebäude wird mit einer außenliegenden Dämmung und Blechfassaden ausgeführt.
TB 94. 1. 580 Stahltürelemente 2-flügelig 2000 x 2200 mm 2,000 Stck
94. 1. 590 Stahltürelement 1-flügelig 1200 x 2200 mm, s.w.v. 1,000 Stck
94. 1. 600 Stahl-Innentürelement als Brandschutztür T 30 1,000 Stck
94. 1. 610 Estrichabschlussprofile 1510/100/60/5 (1.4301) 7,000 m
94. 2 Im Bereich der Schlammentwässerung kommen an zwei Stellen außen am Gebäude Rohrleitungen aus dem umliegenden Erdreich, die über dem umliegenden Gelände ins Gebäude eingeführt werden. Diese freiliegenden Rohrbereiche sollen durch die nachfolgend ausgeschriebenen Edelstahlkästen geschützt werden.
94. 2. 620 Rohrschutzkasten 1500/500/700 (1.4301) 1,000 Stck
94. 2. 630 Rohrschutzkasten 1000/500/700 (1.4301), s.w.v. 1,000 Stck
95 Bauwerk 5 (Schlammbeh„lter)
95. 1 Alle Gitterroste sind aus Stahl in feuerverzinkter Ausführung und als R12 / A1.5 auszuführen.
95. 1. 640 Gitterrostabdeckung 1,20 m breit, Stahl feuerverzinkt 8,000 m2
95. 1. 650 L-Profile 50/50 mm feuerverzinkt 16,000 m
95. 1. 660 Aussparungen in Gitterrosten < 250/250 mm 2,000 Stck
95. 2 Leiter(n) und Zubehör
95. 2. 670 Zweiholmleiter 1,30 m mit verlängerten Holmen (1.4571) 1,000 Stck
95. 2. 680 Zweiholmleiter 6,50 m mit Fallschutz (1.4571) 3,000 Stck
95. 2. 690 Läufer Fallschutzschiene 3,000 Stck
96 Bauwerk 7 (BHKW und Gasstation)
96. 1 Fenster und Türen sind farblich passend zu den bereits bestehenden Gebäuden auszuführen. Fensterrahmen weiß (Standard) Außentüren RAL nach Wahl des AG Innentüren RAL 7035 lichtgrau) Vor der Bestellung der Einbauteile sind Farbmuster der jeweiligen Hersteller zur Abstimmung mit dem Betriebspersonal vorzulegen. Alle Fenster und Türen sind in Stahlbetonöffnungen zu montieren. Das Gebäudewird mit einer außenliegenden Dämmung und Blechfassaden ausgeführt.
TB 96. 1. 700 Stahltürelemente 2-flügelig 2000 x 2400 mm 1,000 Stck
96. 1. 710 Estrichabschlussprofil 1510/100/60/5 (1.4301) 2,000 m
97 Bestandsbauwerke (Belebungsbecken, Messschacht etc.)
97. 1 Geländer
97. 1. 720 Geländer Hauptstege BB demontieren und entsorgen 100,000 m
97. 1. 730 Geländer Nebenstege BB demontieren und entsorgen 90,000 m
97. 1. 740 Geländer horizontal (1.4301), h = 0,20 m, Wandbefest. 80,000 m
97. 1. 750 Geländerecken (1.4301) 0,20 m rechtwinklig 4,000 Stck
97. 1. 760 Geländer horizontal (1.4301), h = 1,10 m, Wandbefest. 260,000 m
97. 1. 770 Geländerecken (1.4301) 1,10 m rechtwinklig 23,000 Stck
97. 1. 780 Geländerdurchgang (1.4301) 600/1100 mm 8,000 Stck
97. 2 Alle Gitterroste sind aus Stahl in feuerverzinkter Ausführung und als R12 / A1.5 auszuführen.
97. 2. 790 Gitterrostabdeckung 900/400 mm, Stahl feuerverzinkt 4,000 Stck
97. 2. 800 Gitterrostabdeckung 900/600 mm, Stahl feuerverzinkt 5,000 Stck
97. 2. 810 Gitterrostabdeckung 0,90 m breit, Stahl feuerverzinkt 3,000 m2
97. 2. 820 Gitterrostabdeckung 1,20 m breit, Stahl feuerverzinkt 10,000 m2
97. 2. 830 Gitterrostabdeckung 1,50 m breit, Stahl feuerverzinkt 3,000 m2
97. 2. 840 L-Profile 50/50 mm feuerverzinkt 50,000 m
97. 2. 850 Stahlprofile für Auflager, feuerverzinkt 150,000 kg
97. 2. 860 Gitterrostabdeckung rund D = 500 mm, Stahl feuerverzinkt 4,000 Stck
97. 2. 870 Aussparungen in Gitterrosten < 250/250 mm 10,000 Stck
97. 3 Leiter(n) und Zubehör
97. 3. 880 Zweiholmleiter 0,90 m (1.4571) 4,000 Stck
97. 3. 890 Zweiholmleiter 5,10 m mit Fallschutz und verl. Holm (1.4571) 4,000 Stck
97. 3. 900 Leiterverbindungsholme (1.4571) 4,000 Stck
97. 3. 910 Läufer Fallschutzschiene 4,000 Stck