Auftragsbezeichnung:
Neubau Transport- und Versorgungsleitung für Trinkwasser
Kurzbeschreibung/Los:
Neubau Transport- und Versorgungsleitung für Trinkwasser
Leistungstext:
II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Zuge weiterer geplanter Projekte, soll die Trinkwasser Transport- und Versorgungsleitung des Reinwasserspeichers Maddau erneuert werden.
Auf einer Länge von ca. 2.500 Meter soll die bestehende und in Betrieb befindliche Leitung aus Asbestzementrohren in Parralelverlegung erneuert werden.
Das Baufeld befindet sich in einem Waldstück (Landschaftsschutzgebiet) im Bereich eines Waldwirtschaftsweges, welcher nicht verlassen weren darf.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE934 Lüchow-Dannenberg
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Wasser-Verband-Wendland (W-V-W) plant im Zuge der Erweiterung des Reinwasserspeichers
Maddau (Hochbehälter) den Neubau der Transport- und Versorgungsleitung.
Die neue Trinkwasserleitung DN400 (PE) soll parallel zur Altverrohrung DN 400 (AZ) zwischen der
Zufahrtsstraße nach Maddau und der Kreisstraße 18 nach Sallahn auf dem öffentlichen Wegflurstück (Forstwirtschaftsweg)
(Richtung Hochbehälter) errichtet werden.
Die OL Maddau befindet sich im Westen des Wendlandes, ca. 15 km nordwestlich der Kreisstadt Lüchow.
Die Streckenlänge des in offener Bauweise beabsichtigten Rohrgrabenbauabschnitts beträgt ca. 2,36 km
(s. Übersichtskarte bzw. Lageplan - Anlage). Das betrachtete Wegflurstück weist überwiegend eine
Befestigung aus Auffüllungen (Kies, Sand, Schlacke, Naturstein) auf.
Durch den AG ist vorgesehen, die vorhandene Befestigung (Stärke = 30cm - bis auf Höhe der
gewachsenen Sande) weitestgehend wiederzuverwenden. Lediglich in Höhe des Bauendes
(Zufahrtsstraße nach Maddau) ist der Weg durch Asphaltbefestigung (ca. 110m) geprägt, welche
aufzubrechen und zu entsorgen ist.
Die Wegtrasse steigt ab Baubeginn (KP 1) in westl. Richtung Hochbehälter von 65,6m auf ca. 84,5m
(DHHN 2016) an und fällt in westl. Richtung Bauende (KP 8) auf ca. 48.9m ab (s. Höhenplan - Anlage).
Die Höhenverhältnisse sind insbesondere bei der Pumpenauslegung der TW-Druckprüfung des
Leitungssystems zu beachten.
Die geplante Baumaßnahme sieht die Außerbetriebnahme der bestehenden Altverrohrung (AZ) vor.
Als Rohrmaterial ist PE-100 RC-Rohr der Dimension DN400 (da 450x26,7mm), SDR 17 (PN10)
vorgesehen. Die Rohrverbindungen im Streckenverlauf sind mittels E-Schweißmuffen geplant.
Alternativ behält sich der AG in diesem Zusammenhang eine Rohrverbindung mittels Steckmuffensystem
vor.
Die Rohrverlegung ist in offener geböschter Grabenbauweise (1:1) - angelehnt an DIN EN 1610 (ohne
Plattenverbau - s. Lageplan Regelquerschnitt Weg) - geplant. Die künftige Rohrüberdeckung im
gestreckten Rohrtrassenverlauf soll dabei weitestgehend 1,2m betragen.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Ende: 31/10/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Für die gesamte Bauzeit wird eine ökologische Bauüberwachung (öBÜ) für den Baum- und Wurzelschutz
sowie den seitlichen Vegetationsbereich eingesetzt.
Gem. Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde sind offenstehende Gräben im Bereich der
Rohrgrabentrasse über Nacht aus Wildschutzgründen entsprechend zu sichern.
Die Sicherung ist in geeigneter Form mittels Amphibienschutzzaun bzw. einer Rohrgrabenabdeckung
mittels Plane/Folie etc. einschl. Verankerung vorzunehmen.
Alternativ sind Ausstieghilfen mittels Brett o. ä. (Steigung max. 50%) zulässig. Die Gruben sind morgens
vor Baubeginn auf Tiere zu kontrollieren, welche ggf. hinauszusetzen sind.
Objekttyp:
- Wasserversorgungsanlagen
PLZ-Gebiet:
29 - Celle, Uelzen, Salzwedel, Lüchow
Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber
Vergabeverfahren:
Offenes Verfahren (VOB/A)
Auftragstyp:
Ausführung von Bauleistungen