Mikogo Feeds abonnieren XING-Kontakt

Ausschreibung   Ausschreibung Region Kaiserslautern, Ludwigshafen, Worms, Speyer für Freianlagen

Ausschreibung Los-ID 2488677

Sie wollen mehr Informationen über aktuelle Ausschreibungen Ihrer Branche und Region? Ganz einfach, wir senden Ihnen diese gerne per Email zu, völlig unverbindlich.
Jetzt Informationen anfordern!
Jetzt diese Unternehmen einsehen >>
potentielle Bieter für


kontaktieren
Fraunhofer IESE 70-00231-2530-F Objektplanung Freianlagen
Fraunhofer IESE 70-00231-2530-F Objektplanung Freianlagen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Durchführung von Bauplanungsleistungen der Objektplanung Freianlagen für das Fraunhofer IESE Kaiserslautern - Neubau Haus D,
Gesamtkosten KG 200-700 (ohne Erstausstattung) max. 19.350.000 netto (ohne Mehrwertssteuer) gemäß II.2.4).
Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines
Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern.
Festpreisvertrag! Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4
und 5-8 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Beauftragung LPH 5-8 frühestens bei Eingang der genehmigten Antrags- und
Bauunterlage.
Honorarzone (§40 HOAI): 3, Honorarsatz (§40 HOAI): Mindestsatz
Höhe der Nebenkosten: gem. RIFT-Bund in aktuellster Fassung
Der Umbauzuschlag beträgt (%): keiner
Die mitzuverarbeitende Bausubstanz wird wie folgt vergütet: keine mitzuverarbeitende Bausubstanz



II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 150 000.00 EUR

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2) Beschreibung
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB32 Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Fraunhofer Platz 1, 67663 Kaiserslautern



II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Fraunhofer-Gesellschaft beabsichtigt, für das Fraunhofer-Institut IESE eine Erweiterung am Standort
Kaiserslautern zu errichten.
Mit umfassender Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz, des Bundes sowie aus EFRE-Mitteln soll in
Kaiserlautern der Bestandsbau um einen weiteren Gebäudeteil (Haus D) erweitert werden. Es wird ein
Forschungsbau mit neuen Arbeitsplätzen sowie Technika benötigt. Dem Bereich Innovation Engineering mit
Kunden in verschiedenen Technikbereichen kommt immer mehr Bedeutung zu. Um diesen Kunden vor Ort
kreative Settings zur Verfügung zu stellen, sind flexible Flächen notwendig, die im Gebäudebestand nicht
ausreichend zur Verfügung stehen. Weiterhin sind 90 neue Arbeitsplätze vorgesehen.
Die Maßnahme mit ca. 1879 m² NF 1-6 setzt sich wie folgt zusammen:
NF 1 Wohnen und Aufenthalt: 30 m²; NF 2 Büroarbeit: 1.020 m²; NF 3 Produktion, Hand- und Maschinenarbeit,
Experimente: 470 m²; NF 4 Lagern: 100 m²; NF 5 Bildung, Unterricht: 259 m²; NF 6 Heilen und Pflegen: 0 m².
Bei den Freiflächen sind die Neuordnung der Stellplätze einzubeziehen. Bei der Material- und Pflanzenwahl sind
neben den funktionalen und ökologischen Anforderungen auch die Klimaresilienz bezüglich Versickerung,
Beschattungsfunktion, Trockenheitsresistenz sowie Windwiderstand zur berücksichtigen.
Die östlichen Flügel werden vom Fraunhofer Institut ITWM genutzt, hier finden parallel ebenfalls bauliche
Erweiterungen mit Freiflächengestaltung statt, die nicht Teil dieser Aufgabe sind



II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Erkennen der Aufgabenstellung und der Projektanforderungen sowie Herangehensweise an die Lösung der speziellen Projektanforderungen / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Freie Darstellung der Herangehensweise bei vergleichbaren Projekten hinsichtlich: Innovation; Funktionalität; Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit; technische und finanzielle Realisierbarkeit mit knapper Darlegung des zur Umsetzung erforderlichen Budgets der KG 500. / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der vorgesehenen Projektstruktur, Zusammenarbeit mit Auftraggeber, Nutzer, Fachplanern und anderen Projektbeteiligten. Planungskoordination von beteiligten Fachplanern sowie Integration ihrer Beiträge; Darstellung der Organisation der Objektüberwachung / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Zeitliche Abfolge der Projektabwicklung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Zuwendungsbaus sowie des vorgesehenen Fertigstellungstermins / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Spezielle Maßnahmen und Instrumente zur Einhaltung von Qualität, Kosten und Terminen / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Aus dem Bewerbungsgespräch gewonnene Eindrücke der vorgesehenen Projektleitung / Objektüberwachung / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck der Präsentation / Gewichtung: 5
Kostenkriterium - Name: Festpreisvertrag nach HOAI gem. Muster RBBau / Gewichtung: 0

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 150 000.00 EUR

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 25/01/2024
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Begrenzung der Zahl von Bewerbern für die Stufe 2 (Verhandlungsverfahren) wird in folgenden Schritten geprüft und bewertet:
Stufe 1: Teilnahmewettbewerb (Bewerbung):
1) Prüfung der Ausschlusskriterien (Nr. 2. des Bewerbungsbogens):
- Ausschlussgründe nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 7 VGV.
2) Prüfung der Eignungskriterien (Nr. 3. des Bewerbungsbogens und III.1.1 der Bekanntmachung im EU-Amtsblatt):
- Rechtsform von Unternehmen und Bietergemeinschaften Gem. § 43 VGV,
- Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. § 44 VGV.
3) Prüfung der Eignungskriterien (Nr. 4. des Bewerbungsbogens und III.1.2 der Bekanntmachung im EU-Amtsblatt):
- wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 45 VGV.
4) Prüfung der Eignungskriterien (Nr. 5. des Bewerbungsbogens und III.1.3 der Bekanntmachung im EU-Amtsblatt):
- technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. § 46 VGV.
5) Ermittlung der Rangfolge (Nr. 6. des Bewerbungsbogens und II.2.9 der Bekanntmachung im EU-Amtsblatt).
Durch Berechnung der Einzelpunkte x Gewichtung = Gesamtpunktzahl der Bewerbung.
Die Gewichtung der Auswahlkriterien ist im Bewerbungsbogen angegeben.
Die zu erreichende Mindestpunktzahl für die 2. Stufe ergibt sich aus der Rangfolge nach Auswertung der Auswahlkriterien (Stufe 1 Nr. 5.)
Erreichen mehr Bewerber die notwendige Mindestpunktzahl, als höchstens in die 2. Stufe übernommen werden können, so wird unter den
Bewerbern, welche genau die Mindestpunktzahl erhalten haben, ein Losverfahren gem. § 75 Abs. 6 VGV durchgeführt.
Stufe 2: Verhandlungsverfahren (Vergabegespräch)
Den nach der Stufe 1 verbleibenden Bewerbern wird die Aufforderung zur Angebotsabgabe mit Aufgabenbeschreibung von der Vergabestelle
übermittelt. Die Erstangebote (mit Ideenkonzept) sind fristgerecht über die Vergabeplattform einzureichen.
Im Rahmen eines Präsentationstermins werden die Erstangebote nach den in der Aufgabenstellung(Einladung) bekannt gegebenen
Zuschlagskriterien und deren Gewichtung bewertet und der Zuschlag erteilt.
Termin des Vergabegesprächs: voraussichtlich KW 46/23



II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftraggeber behält sich die spätere Beauftragung folgender optionaler Leistungen vor:
Beauftragung eines weiteren Bauabschnitts auf dem Baufeld. Beauftragung eines weiteren Bauabschnitts auf
dem Baufeld
Optionale (spätere) Beauftragung von Erstausstattung



II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
EFRE



II.2.14) Zusätzliche Angaben Siehe II.2.4) Beschreibung der Beschaffung



67 - Kaiserslautern, Ludwigshafen, Worms, Speyer
Öffentlicher Auftraggeber
Verhandlungsverfahren
Dienstleistung
DE: Deutschland
weitere Projekte finden für

alles neu

 

Branchen \ Gewerke \ Leistungen

Bauportal, Bauplanung, Architekten, Freianlagen, Garten- und Landschaftsplanung

 

Sie wollen mehr Informationen über aktuelle Ausschreibungen Ihrer Branche und Region? Ganz einfach, wir senden Ihnen diese gerne per Email zu, völlig unverbindlich.
Jetzt Informationen anfordern!