Aktuelles Projekt /
Laufende Maßnahme:
Beginn: 17.08.2020
Ende: 31.12.2024
Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber
Projektstandort:
16909 Wittstock/Dosse
Leistung:
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung (HLS und Küche) entsprechend den LPh 1-6 § 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI für den Bildungscampus Wittstock/Dosse - Schulzentrum u. A. bestehend aus dem Produktionsgebäude, dem Kesselhaus und den Sheddachhallen
Vergabe-Nr. 20200304WITTUFPHLS
Die Ausführung erfolgt in 4 Leistungsstufen.
Die Leistungsstufe I. umfasst die Grundleistungen der LPh 1 bis 3 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung nach § 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI und nachfolgende besondere Leistungen.
Leistungsphase 1
Erarbeiten der Bedarfsplanung in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber zur Ermittlung und Bewertung des Gesamtwärmebedarfs und des Anteils der erneuerbaren Energien.
— Beraten bei der Wahl der infrage kommenden Wärmeversorgung;
— Ermitteln des Versorgungsbedarfes der Wärmeversorgung bezogen auf das gesamte Areal des Bildungscampus;
— Vergleichen verschiedener Versorgungssysteme und Beraten bei der Entscheidungsfindung.
Die weiteren Leistungsstufen umfassen folgende Planungsleistungen für alle übrigen Gebäude-/Gebäudeteile):
Leistungsstufe II.
Grundleistungen der LPH 4 nach § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15.
Leistungsstufe III.
Grundleistungen der LPH 5 nach § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15.
Und nachfolgend besondere Leistungen:
Prüfen und Anerkennen von Schal-und Deckenplänen des Tragwerksplaners auf übereinstimmung mit der Schlitz- und Durchbruchsplanung
Leistungsstufe IV.
Grundleistungen der LPH 6 nach § 55 HOAi i. V. m. Anlage 15.
Und nachfolgend besondere Leistungen:
Leistungsphase 6:
— Erarbeiten von Wartungsplanung und -organisation;
— Ausschreibung von Wartungsleistungen, soweit von bestehenden Regelwerken abweichend.
Leistungsphase 8:
— Fortschreiben der Ausführungspläne (z. B. Grundrisse, Schnitte, Ansichten) bis zum Bestand;
— Erstellen fachübergreifender Betriebsanleitungen (z. B. Betriebshandbuch, Reparaturhandbuch).
Leistungsphase 9:
— überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.1)
Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DE40D Ostprignitz-Ruppin
Hauptort der Ausführung:
Bildungscampus Wittstock/Dosse-Schulzentrum
Walter-Schulz-Platz 3
16909 Wittstock/Dosse
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Wittstock/Dosse hat sich zum Ziel gesetzt, das bestehende Schulangebot zu stärken und mit Blick auf die zukünftigen Anforderungen zu qualifizieren. Ziel ist hierbei, die Schulstandorte gemäß den baulichen und pädagogischen Anforderungen der Schule von morgen anzupassen. Damit verbunden ist ein bedarfsgerechtes Schulangebot, das ausreichende Kapazitäten vorhält, um flexibel auf die zukünftige Schülerentwicklung reagieren zu können. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Wittstock/Dosse frühzeitig mit der Prüfung bestehender Potenzialflächen im Kernstadtbereich begonnen. Vorrangiges Ziel ist es, das Schulangebot mit Blick in die Zukunft zu qualifizieren und auch weiterhin im Kernstadtgebiet zu bündeln. Die Planungen zur Revitalisierung und Umnutzung der Alten Tuchfabrik am Dosseteich zu einem Bildungscampus ist somit das Schlüsselobjekt zur Stadtentwicklung für die nächsten Jahre. Es ist geplant hier neben einem Schulzentrum als Ankernutzung, auch die Musik- und Volkshochschule sowie berufsbildende Angebote anzusiedeln. Die Durchführung eines interdisziplinären Wettbewerbes im Jahr 2019 und die daraus resultierende Beauftragung der Hochbau- und Landschaftsplaner war ein bedeutender Schritt für die weitere Entwicklung des Schulzentrums, welches hier Auftragsgegenstand sein soll und aus der Zusammenlegung der heutigen Diesterweg-Grundschule und der Dr.-Wilhelm-Polthier-Oberschule, sowie eines Hortes gegründet wird. Das Schulzentrum wird im sechsgeschossigen Produktionsgebäude (mit Ausnahme des Dachgeschosses u. a. aufgrund erhöhter Brandschutzanforderungen), dem Kesselhaus, sowie den angrenzenden Sheddachhallen untergebracht. Alle Gebäude sind in der Denkmalliste des Landes Brandenburg als Einzeldenkmale aufgelistet. Die Einpassung der Schulnutzung hat daher unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Anforderungen zu erfolgen. Eigenständige Neubauten sind aufgrund des Denkmalschutzes nicht erwünscht.
Die Stadt Wittstock/Dosse hat sich zum Ziel gesetzt die Wärmeversorgung als auch die Wärmeenergiebedarfe möglichst wirtschaftlich erneuerbar zu erreichen. Im Rahmen einer Variantenuntersuchung in Zusammenarbeit mit den Architekten und Fachplanern ist ein Energiekonzept zur Wärmeversorgung für das neue Schulzentrum zu erarbeiten (unter Betrachtung der örtlichen Gegebenheiten und des Wettbewerbsergebnisses) mit dem Ziel Wärmeenergiebedarfe zu minimieren und die Bedarfsdeckung möglichst erneuerbar zu erreichen. Zudem muss hierfür eine Potentialanalyse zu lokalen Quellen erfolgen (z. B. Geothermie, BHKW).
Weiterhin ist im Rahmen einer Variantenuntersuchung in Zusammenarbeit mit den Architekten ein Lüftungskonzept für die verschiedenen Nutzungen zu erarbeiten, mit dem Ziel ggf. notwendige Lüftungstechnik zu minimieren und betriebsoptimiert auszulegen sowie eine gute Behaglichkeit und Raumluftqualität zu erreichen.
Zudem sind Bestandteile dieses Vertrages Themen im Bereich technische Gebäudeausrüstung und Sanitär. Die Stadt Wittstock/Dosse plant das Essen für die Schüler und Schülerinnen in einer eigenen Großküche selbst herzustellen. Hierbei sind ca. 800 Portionen pro Tag angedacht.
Die Stadt Wittstock/Dosse beteiligt sich schon seit einigen Jahren mit den Schulen am Projekt Mission Energiesparen. Dieser Ansatz soll im Zuge der zukünftigen Nutzung erneuerbarer Energien aufgegriffen werden. So ist es gewünscht, die Energieversorgung am zukünftigen Bildungscampus für den Nutzer erkennbar und erlebbar zu machen.
Als Orientierungshilfe zur IT-Ausstattung sollen die Mindeststandards des Digitalpakts in der jeweils gültigen Fassung gelten.
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)
Geschätzter Wert
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 17/08/2020
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung, wie in den Bewerbungsunterlagen beschrieben. Soweit die die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV).
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§75 Abs. 6VgV).
Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein Mitarbeiter dem AG gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbieter und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bewerber-/Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffenen Bewerbungen. Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese nachweisliche keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (Lph) 1 bis 9 nach HOAI 2013; 1. Stufe: Lph 1-3; 2. Stufe: Lph 4; 3. Stufe: LPh 5; 4. Stufe: LPh 6-9; jeweils ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung.
II.2.12)
Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Angebotseröffnung Ort:
Angebotseröffnung am:
25.06.2020 um: 23:59
eTV
Vergabenummer:
20200304WITTUFPHLS
Ausführungsfrist:
17.08.2020 - 31.12.2024
Bemerkung Frist:
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 17/08/2020 Ende: 31/12/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Anforderung Verdingungsunterlagen / Teilnahmeantrag / weiterführende Informationen bei:
Vergabeverfahren:
Verhandlungsverfahren
Auftragstyp:
Dienstleistung
Objekttyp:
- Schulen( Grundschulen, Gymnasien)
- Sanierungobjekt
Sie sind NEU hier?
Dann bieten wir Ihnen gerne einen unverbindlichen, kostenlosen Test speziell für Ihr Unternehmen an, wie Sie ohne eigenen Zeitaufwand alle Auftragschancen Ihres Interesses täglich auf dem Silbertablett serviert erhalten.
Der Test endet automatisch ohne jegliche Verpflichtung für Sie!
Der Test wird durch und nach Kontaktaufnahme mit Ihnen freigeschaltet!
Unsere Kunden erhalten eine Erfolgsgarantie und bekommen ihr Geld zurück, wenn sie durch unsere Informationen keine Aufträge erhalten.
Ich will gratis testen