Auftragsbezeichnung:
Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 2, und gemäß Teil § 53 (2) HOAI 2021 Sanierung des Heizkraftwerks Kessel und NEA
Kurzbeschreibung/Los:
Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 2, und gemäß Teil § 53 (2) HOAI 2021 Sanierung des Heizkraftwerks Kessel und NEA
Leistungstext:
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
Sanierung Heizkraftwerk - Kessel 2&4 und NEA Universität Göttingen;
Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengr. 2, 4 und 8 gem. Teil 4 § 53(2) HOAI2021. Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt gem. VgV über ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb in 2 aufeinanderfolgenden Phasen. In Phase 1 werden die Bewerbungen anhand der Eignungskriterien geprüft. Soweit hiernach mehr als 5 Bewerber geeignet sind, findet unter diesen Bewerbern eine Auswahl anhand der Auswahlkriterien statt. Die ausgewählten Bewerber werden dann zur 2. Stufe (Angebots- und Verhandlungsphase) zugelassen und aufgefordert, (Erst-)Angebote abzugeben. In der 1. Leistungsstufe sind vom zu beauftragenden Planer die LPH2 und 3 gem. HOAI innerhalb von 2Jahren nach Auftragserteilung zu erbringen. Die zur Gewährleistung der Zieltermine erforderlichen Kapazitäten müssen vorhanden sein. Der Auftragswert (Honorarsumme) beträgt ca. 2 200 000 Mio. EUR, davon wird vorerst die LPH 2 und 3 mit ca. 600 000,00 EUR beauftragt.
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 2 200 000.00 EUR
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DE9 NIEDERSACHSEN
Hauptort der Ausführung:
Göttingen
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Das Heizkraftwerk der Universität Göttingen wurde 1968 als Heizwerk mit 2 Dampfkesseln (Kessel 1 & 2) errichtet. 1975/76 wurde die Anlage um einen Dampfkessel (Kessel 3), 2 Heißwasserkessel (Kessel 4 & 5) sowie eine zentrale Netzersatzanlage erweitert.
1996/97 wurde Kessel 1 ersetzt und eine Gasturbine mit Abhitzekessel errichtet.
Seit den 90er Jahren sind Teile der Anlage automatisiert und können als 72h-BoB-Anlage betrieben werden.
Als Brennstoff wird überwiegend Erdgas eingesetzt. Bis auf Kessel 1 können alle Anlage auch mit Heizöl betrieben werden.
Zukünftig soll die Anlage saniert und die nachfolgend beschriebenen Anlagenteile ersetzt und ertüchtigt werden:
— Umstrukturierung Leittechnik
— Austausch Kesselanlage (Kessel 2 & 4)
— Einbindung KWK-Bestand in neuer Leittechnik/Hydraulik-Management
— Ggf. Errichtung Abgasreinigung
— Realisierung Einspeisemanagement
— Anpassung diverser Peripherie-Systeme (z.B. BMA, GWA, Druckhaltung)
— Anpassung Niederspannungsversorgung
— Erneuerung NEA & Errichtung Notstromaggregat
Im Zuge der Umbau- und Erweiterungsarbeiten wird es immer wieder erforderlich werden Provisorien zu realisieren. Diese sind bei den Planungen mit zu berücksichtigen und bei der Realisierung zu prüfen.
Als Planungsgrundlage liegen folgende Studien bzw. Konzepte vor:
— Energiekonzept Heizkraftwerk
Weitere Hinweise sind unter dem abrufbarem Bewerber-/Bieterleitfaden mit Anlagen aufgeführt.
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)
Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 2 200 000.00 EUR
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2021
Ende: 30/06/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Aufgrund der komplexen Anlagentechnik und der Erstellung von diverser Provisorien, kann es erforderlich werden, den Zeitraum des Beschaffens über den 30.6.2024 hinaus auszudehnen.
II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sind nach der Prüfung der Eignungskriterien mehr als 5 Bewerber geeignet, findet unter den geeigneten Bewerbern eine Auswahl Anhand der als Anlage 2 (Auswahlkriterien) und Anlage 2a (Hinweise zur Bewertung der Auswahlkriterien) in den abrufbaren Vergabeunterlagen enthaltenen eignungsbasierten Auswahlkriterien statt. Die anhand dieser objektiven Kriterien ausgewählten Bewerber werden zur zweiten Verfahrensstufe (Angebots- und Verhandlungsphase) zugelassen und aufgefordert, Erstangebote abzugeben. Sämtliche Eignungs- und Auswahlkriterien können hier nicht aufgeführt werden und sind nur in den abrufbaren Vergabeunterlagen aufgeführt.
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftraggeber (AG) behält sich vor, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung weitere Leistungsstufen (Lph 4-9) abzurufen. Ein Rechtsanspruch auf übertragung dieser Leistungsstufen besteht nicht. Der Auftragnehmer (AN) ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsstufen zu erbringen, wenn der AG sie ihm überträgt.
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Der Bewerbungsbogen enthält die in der EEE abgefragten Erklärungen ergänzt um zusätzliche detaillierte Abfragen zur Eignungsprüfung. Das Ausfüllen einer EEE ist aufgrund des zwingenden Ausfüllens des Bewerberbogens entbehrlich (sh. auch VI.3 dieser Bekanntmachung).
PLZ-Gebiet:
37 - Göttingen, Höxter, Eschwege, Osterode am Harz
Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber