Auftragsbezeichnung:
Deutsche Bundesbank, Modernisierung Filiale Magdeburg (MOMA), Planungsleistungen TGA, Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlufttechnische Anlagen (Lph. 2-8)
Kurzbeschreibung/Los:
Deutsche Bundesbank, Modernisierung Filiale Magdeburg (MOMA), Planungsleistungen TGA, Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlufttechnische Anlagen (Lph. 2-8)
Leistungstext:
II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens gem. § 17 VgV mit einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb sollen Planungsleistungen der Technische Ausrüstung Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlufttechnische Anlagen im Rahmen der Maßnahme Projekt MOMA - Modernisierung Filiale Magdeburg der Deutschen Bundesbank in der Filiale Magdeburg vergeben werden. Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt die Vergabe der Leistungsphasen 2 - 8 HOAI. Hierbei behält sie sich die phasenweise Vergabe vor, abhängig von der weiteren Genehmigung der Realisierung des Projekts. Mit Vertragsabschluss ist die Vergabe der Leistungsphase zwei zur Erstellung der bundesbankinternen Planungsentscheidung vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Deutsche Bundesbank, Filiale Magdeburg Breiter Weg 214 39104 Magdeburg
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Filiale der Deutschen Bundesbank befindet sich im Breiter Weg 214, 39104 Magdeburg. Das Gebäude wurde im Jahr 2000 errichtet und besteht aus einem sechsgeschossigen Verwaltungs-, Wohn- und Geschäftsgebäude (Erdgeschoss, Zwischengeschoss, 1.-4. Obergeschoss) mit zwei Untergeschossen mit einer Nettogrundfläche von gesamt 11.873 m², davon 9.073 m² im Dienstbereich der Bank mit Verwaltung, Geldbearbeitung, Groß- und Kleinkundenbereich sowie Lager- und Technikbereichen. Das Gebäude entspricht in Teilen des Hochbaus sowie der technischen Ausstattung nicht den neuesten gesetzlichen brandschutztechnischen Vorgaben. Des Weiteren entspricht das Gebäude in Teilen nicht den technischen, sowie nutzungsspezifischen Anforderungen.
Das Projekt 34.0547 MOMA umfasst im Bereich der Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlufttechnische Anlagen die Planung und Bauüberwachung folgender Leistungen sowie die Koordination und Integration von Leistungen anderer an der Planung fachlich Beteiligter in verschiedenen Themen:
1) Umlegung der Kleinkundenkasse (KKK)
- Umbauarbeiten im 1. OG mit Anpassung der raumlufttechnischen Installation mit variablen Volumenstrom.
- Installation eines barrierefreiem WCs und Errichtung eines neuen WC- Personal (Erweiterung der bestehenden Wasser- und Abwasseranlage)
2) Gebäudeautomation (GA/GLT)
[Planung und Überwachung durch gesonderte Fachplanung]
- Erneuerung der GLT für Klima, Raumheizung und teilw. Lüftung
3) Umsetzungen aus dem EnEV-Inspektionsbericht - Energetische Optimierungen
- Optimierung der Kühl- und Lüftungsanlagen mit WRG ggf. Austausch
- Überprüfung und Anpassung der variablen Volumenströme an die aktuellen Nutzungen
4) Umsetzung Energieversorgungskonzept
- Umstellung von BHKW- Abwärmenutzung auf Fernwärmeversorgung bzw. Wärmeerzeugung mittels regenerativer Energieen
- Erneuerung Kälteanlage mit Kaltwassernetz sowie Einbindung des bestehenden Kaltwasserspeichers
- Austausch des bestehenden Rückkühlwerkes einschl. Wasseraufbereitungsanlage
- Installation einer Enthärtungsanlage
- Errichtung der Hauptverteilernetze Heizungs-und Kältetechnik entsprechend der neu zu installierenden zentralen Anlagen
- Umbau der Unterverteilungen
5) Sicherheitsmaßnahmen
[Planung und Überwachung durch gesonderte Fachplanung]
6) Instandsetzungs- und Brandschutzmaßnahmen
- Ertüchtigungen Brandschutz u.a. Brandschottungen von Wand- und Deckendurchbrüchen der Lüftungs- und Medienleitungen
7) Barrierefreiheit
- Einbau Kunden-WC- barrierefrei
Für die brandschutztechnischen Ertüchtigungen und die Sanierung der Sprinkleranlage bildet ein Brandschutzkonzept die Grundlage.
Die weitreichenden Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten erfolgen im laufenden Betrieb. Der Groß- und Kleinkundenbetrieb ist während der Baumaßnahme aufrecht zu erhalten.
Der Kostenrahmen für die anrechenbaren Kosten beträgt für die KG 410 netto ca. 34 TSD EUR; die KG 420 netto ca. 675 TSD EUR und für die KG 430 netto ca. 1,54 Mio. EUR.
Für die Planungen Elektrotechnik, Fernmeldetechnik und Förderanlagen, Objektplanung sowie Gebäudeautomation werden separate Büros im Rahmen eines Wettbewerbes von der Bank gebunden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 84
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
A) Umsatz in EUR (netto) p.a. des Bewerbers, der mit vergleichbaren Projekten in den letzten 3 Jahren erzielt wurde (Gewichtung: 15)
B) Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers bei vergleichbaren Projekten in den letzten 3 Jahren (Gewichtung 10)
C) Vergleichbares Referenzprojekt P1 des Bewerbers aus den letzten 5 Jahren sowie das Ergebnis der Abfrage benannter Ansprechpartner dieses Projektes (Gewichtung 30)
D) Vergleichbares Referenzprojekt P2 des Bewerbers aus den letzten 5 Jahren sowie das Ergebnis der Abfrage benannter Ansprechpartner dieses Projektes (Gewichtung 30)
E) Technische Ausstattung (Gewichtung 15)
Die einzelnen Kriterien werden mit einer Bewertung zwischen 0 und 5 Punkten versehen und gewichtet. Die Punkte ergeben sich aus der Multiplikation von Gewichtung und Bewertung. Die maximale Punktzahl beträgt 500. Bei Punktegleichstand mehrerer Bewerber entscheidet das Los.
Die Vergabestelle ist bestrebt, den Wettbewerb zu stärken und behält sich daher vor, den Teilnahmewettbewerb bei Unterschreitung einer Mindestzahl von drei geeigneten Bewerbern einzustellen.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Alle für das Verhandlungsverfahren gemäß § 17 Abs. 4 VgV ausgewählten Teilnehmer erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit allen erforderlichen Unterlagen für die Angebotserstellung.
PLZ-Gebiet:
39 - Magdeburg, Stendal, Oschersleben, Staßfurt
Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber