Auftragsbezeichnung:
Klinikum Worms Generalplanung für Modernisierungsmaßnahmen
Kurzbeschreibung/Los:
Klinikum Worms Generalplanung für Modernisierungsmaßnahmen
Leistungstext:
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
Auftragsgegenstand sind GP-Leistungen für die Modernisierung der Endoskopie, der ITS und des Zentrals-OPs im Bestand bei laufendem Betrieb.
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DEB39 Worms, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Klinikum Worms
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Das Klinikum Worms ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 696 Betten, verteilt auf 12 Hauptfachabteilungen und Fachbereiche sowie 2 Belegabteilungen. Aktuell kümmern sich über 1 800 Mitarbeiter um jährlich rund 32 000 stationär und über 40 000 ambulant behandelte Patienten. Das Klinikum Worms gehört damit zu den 5 größten Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz.
Das Klinikum erfüllt in ihrer jetzigen Form nicht mehr die baulichen und strukturellen Anforderungen heutiger Bedarfe sowie Erfordernisse und lässt keinen Spielraum für die Optimierung innerbetrieblicher Abläufe im Krankenhaus zu. Daher beabsichtigt der Auftraggeber die Errichtung einer Endoskopie im Bestand, Modernisierung der Intensivstation und des Zentral-OPs mit folgenden Rahmenbedingungen:
1. Bauabschnitt:
— Modernisierung Endoskopie (bei lfd. Krankenhausbetrieb).
2. Bauabschnitt:
— Erweiterung (im Bestand, kein Neubau) sowie Modernisierung der Intensivstation inkl. Verlagerung vom 1. in das 2. Obergeschoss.
3. Bauabschnitt
— Modernisierung des Zentral-OPs mit insgesamt 8 OP Sälen,
— Investitionsvolumen von rd. 30 Mio.¤ brutto (KG 200-500 und KG 700).
Der Aufraggeber sucht einen Generalplaner als zentralen Ansprechpartner auf der Planungsseite. Dieser soll sich für die Koordination und Verzahnung aller Gewerke verantwortlich zeichnen, um auf Seiten des Bauherrn zu einer deutlichen Minimierung des Koordinations- und Betreuungsaufwands zu führen. Der Generalplaner hat die Gewähr dafür zu leisten, dass das Vorhaben innerhalb des Auftraggebers vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmens und in Erfüllung ihrer qualitativen Anforderungen geplant, durchgeführt und abgeschlossen wird.
Gegenstand der zu vergebenden Planungsaufgabe sind die nachfolgend genannten Generalplanerleistungen. In allen nachfolgend genannten Bereichen werden zunächst lediglich die LPH 1-2 gem. HOAI beauftragt. Die stufenweise Beauftragung ab LPH 3 gem. HOAI bleibt jeweils - ggf. lediglich für einzelne Teilbereiche - vorbehalten, auf diese besteht jedoch kein Anspruch:
— Gebäude und Innenräume im Sinne von HOAI Teil 3, Abschnitt 1 in Verbindung mit Anlage 10 (zu § 34 Absatz 1, § 35 Absatz 6) - hier: LPH 1-9,
— Tragwerksplanung: im Sinne von HOAI Teil 4, Abschnitt 1 in Verbindung mit Anlage 14 (zu § 51 Absatz 6, § 52 Absatz 2) - hier: LPH 1-6,
— Technische Gebäudeausrüstung im Sinne von HOAI Teil 4, Abschnitt 2 in Verbindung mit Anlage 15 (zu § 55 Absatz 3, § 56 Absatz 3) - hier: LPH 1-9 für die Anlagengruppen 1-8,
— Technische Gebäudeausrüstung im Sinne von HOAI Teil 4, Abschnitt 2 in Verbindung mit Anlage 15 (zu § 55 Absatz 3, § 56 Absatz 3) - hier: LPH 1-3 und 5-9 für die Medizintechnik (Anlagengruppen 7).
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)
Geschätzter Wert
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 84
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerung Projektlaufzeit, zusätzliche Leistungen
II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen mit nachfolgender Gewichtung der Hauptkriterien - die detaillierten Auswahlkriterien (Unterkriterien der Hauptkriterien und deren Gewichtung) sind dem Kriterienkatalog zu entnehmen.
Folgende Referenzen sind einzureichen:
— 2 Referenzen zur Generalplanung Krankenhausbau: 35 % / 80 %,
— 1 Referenz zur Objektplanung Gebäude: 15 % / 80 %,
— 1 Referenz zur Fachplanung TGA-HKLS/-ELT: 10 % / 80 %,
— 1 Referenz zur Fachplanung TGA-Medizintechnik: 10 % / 80 %,
— 1 Referenz zur Fachplanung Tragwerksplanung: 10 % / 80 %.
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Objekttyp:
- Krankenhäuser, Kliniken
PLZ-Gebiet:
67 - Kaiserslautern, Ludwigshafen, Worms, Speyer
Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber