Auftragsbezeichnung:
IKWK Anlage Los BHKW Anlagentechnik
Kurzbeschreibung/Los:
IKWK Anlage Los BHKW Anlagentechnik
Leistungstext:
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
BHKW-Anlage, bestehend aus:
BHKW-Module, periphere Anlagen, Lüftungsanlagen der Aufstellräume und des Maschinenhauses, Abgasanlage, Brennstoffversorgung, Heißwassersystem, Frischwasserversorgung, Abwassersystem, MS-Schaltanlage, Trafos, Niederspannungstechnik, Automatisierung, Bedienung, überwachung, USV, Technische Gebäudeausrüstung.
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)
45251200 Bau von Heizzentralen
45251220 Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung
45251250 Bau von Fernheizzentralen
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DE125 Heidelberg, Stadtkreis
Hauptort der Ausführung:
69123 Heidelberg
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadtwerke Heidelberg planen eine Anlage zur innovativen Kraft-Wärme-Kopplung (iKWK) mit insgesamt 3 Ausbaustufen zu errichten. Eine Ausbaustufe besteht jeweils aus einem BHKW mit ca. 2,1 MWel, einer mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit ca. 1,4 MW Heizleistung. Ein im Bestand installierter Elektrokessel wird mit einer elektrischen Leistung von 600 kWel der iKWK-Anlage zugeordnet. Der Elektrokessel ist nicht Bestandteil des Vorhabens. Zur elektrischen Versorgung der iKWK-Anlage und weiterer Erzeugungsanlagen am Standort planen die SWH zusätzlich die Errichtung eines zusätzlichen Eigenbedarfs-BHKW mit 1 MWel Leistung, welches ebenfalls in der Anlage errichtet werden soll.
Für die iKWK-Anlage wird ein neues Maschinenhaus zur Aufstellung der Erzeugereinheiten, EMSR-Technik und peripheren Nebenanlagen neu am Standort errichtet
Die Wärme soll in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg eingespeist werden. Ein entsprechendes Gelände mit der notwendigen Infrastruktur für die Versorgung der iKWK-Anlage und Einbindungsmöglichkeit in die
Fernwärmehauptleitung steht zur Verfügung.
Die erste Ausbaustufe iKWK-Anlage soll bis spätestens 12. Dezember 2022 in Betrieb gehen. Die zweite Ausbaustufe ist bis spätestens 13. Juni 2023 in Betrieb zu nehmen. Die dritte Ausbaustufe ist bis spätestens 17. Dezember 2024 in Betrieb zu nehmen.
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)
Geschätzter Wert
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 11/05/2021
Ende: 17/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 2
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Kriterien und deren Bewertung sind in der beigefügten Datei techn. Kriterien Teilnahmewettbew. Los1 BHKW aufgeführt.
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Objekttyp:
- Kraftwerksanlagen- Geothermie
PLZ-Gebiet:
69 - Heidelberg, Weinheim, Leimen
Auftragstyp:
Ausführung von Bauleistungen