Auftragsbezeichnung:
Interkommunaler Wärmeplan Konvoi Grafenhausen/Ühlingen- Birkendorf/Weilheim Erstellen eines Wärmeplans für den Konvoi Grafenhausen/Ühlingen-Birkendorf/Weilheim
Kurzbeschreibung/Los:
Interkommunaler Wärmeplan Konvoi Grafenhausen/Ühlingen- Birkendorf/Weilheim Erstellen eines Wärmeplans für den Konvoi Grafenhausen/Ühlingen-Birkendorf/Weilheim
Leistungstext:
5 Art und Umfang der Leistung Ausführung von Dienstleistungen
Ort der Leistung:
Anschrift Badener Platz 1
Postleitzahl 79809
Ort Weilheim
Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose
A) Kommunaler Wärmeplan
Räumlich aufgelöste Darstellung (Planwerk mit Erläuterungen,
Fachgutachten):
1. Bestandsanalyse
1.1 Systematische und qualifizierte Erhebung des aktuellen
Wärmebedarfs oder -verbrauchs und der daraus resultierenden
Treibhausgas-Emissionen aufgeschlüsselt pro Gebäude
1.2 Informationen zu den vorhandenen Gebäudetypen und den
Baualtersklassen aufgeschlüsselt pro Gebäude
1.3 Informationen zur aktuellen Versorgungsstruktur (Wärmenetze,
Gasnetze, KWK-Standorte, Heizzentralen) sowie Ermittlung der
Beheizungsstruktur der jeweiligen einzelnen Wohn- und
Nichtwohngebäude
2 Potentialanalyse
2.1 Potentiale zur Senkung des Wärmebedarfs durch Steigerung der
Gebäudeenergieeffizienz
2.2 Potenziale erneuerbarer Energien zur Wärmeversorgung
(Biomasse, Geothermie, PV, Umweltwärme, Solarthermie) sowie
Abwärme (Gewerbe, Abwasser) und Kraft-Wärme-Kopplung
2.3 Erneuerbare Stromquellen für Wärmeanwendungen (PV,
Windkraft, Wasserkraft)
3 Akteurs Beteiligung
3.1 Beteiligung der wichtigen Akteure (besonders Gemeinderat,
Bevölkerung und lokale Verbände) mit dem Ziel der Aufklärung
und Kommunikation der relevanten Inhalte
4 Zielszenario
4.1 Szenario zur zukünftigen Entwicklung des Wärmebedarfs
4.2 Flächenhafte Darstellung der zur klimaneutralen Bedarfsdeckung
(Wärmepumpe, Biomasse, Solarthermie, synthetische Brennstoffe,
Wärmenetz) geplanten Versorgungsstruktur (Eignungsgebiete
Wärmenetz, Eignungsgebiete Einzelversorgung) für:
4.2.1 Jahr 2030 als Zwischenschritt
4.2.2 Jahr 2040
5 Kommunale Wärmewendestrategie mit Maßnahmenkatalog.
Dabei: Spezifische Ausarbeitung welche Maßnahme pro Gebäude für die
Erreichung des Zielszenarios nötig wird
B) Energiekennwerte (zur Lieferung an die Datenbank)
6 Jahresendenergiebedarf für die Wärmeversorgung aufgeteilt nach
Energieträgern (Erdgas, Erdöl, Strom: Direkt-Strom und Wärmepumpe,
Erneuerbare Energien, Wärmenetz , PtX, Wasserstoff) und Sektoren
(private Haushalte, GHD, Industrie, Kommune) für:
6.1 Das aktuelle Jahr und abgeschätzt für:
6.2 Jahr 2030
6.3 Jahr 2040
7 Genutztes Endenergiepotential zur klimaneutralen Wärmeversorgung aus
7.1 Erneuerbaren Energien (aufgeteilt in verschiedene Quellen wie
Biomasse, Geothermie, PV, Umweltwärme, Solarthermie)
7.2 Abwärme (Gewerbe, Abwasser)
7.3 Kraft-Wärme-Kopplung
6 Aufteilung in Lose
nein
7 Nebenangebote
Objekttyp:
- Wohn- und Geschäftshaus
PLZ-Gebiet:
79 - Freiburg im Breisgau, Lörrach, Titisee-Neustadt, Emmendingen
Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber
Vergabeverfahren:
Offenes Verfahren (VOL/A)