Schlusstermin Eingang
Teilnahmeanträge:
24.10.2008 um: 12:00
eTV
Kurzbeschreibung:
Baumaßnahme Berliner Schloss / Humboldt-Forum Schlossplatz in D-10178 Berlin Vertragsleistungen: Planungsleistungen für Brandschutz als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Bereich Brandschutz / vorbeugender Brandschutz.
Auftragsort:
10178 Schlossplatz, D-10178 Berlin
Vorhaben:
Gegenstand der Baumaßnahme "Humboldt-Forum" ist ein an der historischen Kubatur des ehemaligen Berliner Schlosses orientierter Neubau in herausragender architektonischer Qualität zur Zusammenführung der außereuropäischen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SMB), der wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität (HU), von Teilen der Medienbestände der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) und eines großen Veranstaltungs- und Begegnungsbereichs (Agora). Auf dem für die Maßnahme vorgesehenen Grundstück im Schlossareal mit einer Fläche von 38 500 m² soll ein Nutzungskonzept mit insgesamt rund 40 000 m² HNF und rund 83 000 m² BGF verwirklicht werden. Der Auftraggeber hat dazu im Rahmen eines begrenzt offenen, anonymen Realisierungswettbewerbs in 2-Bearbeitungsphasen Leistungen für Gebäudeplanung und Objektüberwachung ausgelobt. Eine abschnittsweise Beauftragung der Planer und Projektcontroller bleibt vorbehalten. Die Baukosten für das gesamte Projekt (Kostengruppen 200-700 ohne Erstausstattung) sind mit einer Kostenobergrenze von 480 000 000 Euro festgesetzt. Im Kostenrahmen enthalten sind auch die Kosten für besondere Bauteile wie die Wiedererrichtung der barocken Fassadenteile außen und im Schlüterhof, die Wiedererrichtung einer Kuppel, die Anbindung des Gebäudes an die Station der U5, der Erhalt historischer Kellerfragmente und die Rekonstruktion des Volkskammersaales des Palastes der Republik. Der geplante Beginn der Baumaßnahme soll Mitte 2010 erfolgen. Zur Unterstützung des Objektplaners und der Fachplaner sind Planungsleistungen für Brandschutz, in Anlehnung an das vom AHO-Arbeitskreis Brandschutz aufgestellte Leistungsbild, zu erbringen. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um alle Grundleistungen des Leistungsbilds, die eine kontinuierliche fachtechnische Begleitung des Brandschutzes in allen Leistungsphasen der Planung und Ausführung sicherstellen. Des Weiteren sind Besondere Leistungen, wie z.B. Prüfen von Leistungsverzeichnissen und Ausführungsplänen auf Einhaltung des zu erstellenden Brandschutzkonzeptes und Mitwirken bei VOB-Abnahmen zu erbringen. Zur Erbringung der vorgenannten Leistungen ist ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Bereich Brandschutz / vorbeugender Brandschutz hinzu zu ziehen, siehe Pkt. III.1.4. Die Bauwerkskosten für die KGR 200 bis 500 belaufen sich auf ca. 370.000.000 Euro. Nach Entscheidung des Architekturwettbewerbes ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungen entsprechend den Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau) vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Die Aufgabe des Auftragnehmers ist es, unter Berücksichtigung des sparsamen Umgangs mit öffentlichen Finanzmitteln eine folgekostenorientierte sowie wirtschaftliche Planungsleistung zu erstellen. Der Auftragnehmer hat seine Leistungen im vorgesehenen Zeitraum zu erbringen.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
71317100.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):
Nein.
II.1.8) Aufteilung in Lose:
Nein.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
Planungsleistungen für Brandschutz als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Bereich Brandschutz / vorbeugender Brandschutz, siehe Pkt. II 1.5. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht.
II.2.2) Optionen:
Nein.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Dauer in Monaten: 96 (ab Auftragsvergabe).