Branchenkontakt: ?
Direktlink:
Beschreibung:
Es sind bestehende Aufzugsanlagen zu demontieren. In den bestehenden Schächten und dem Triebwerksraum über dem Schacht, beziehungsweise bestehenden Schächten mit dem Maschinenraum unten neben dem Schacht, sind neue Aufzugsanlagen zu errichten. Insbesondere werden drei Aufzüge als Aufzüge ohne Maschinenraum ausgeführt. Aufzugsschächte sind nebeneinander angeordnet oder bilden einen gemeinsamen Schacht für Aufzugsanlagen. Es wird ein Personenaufzug als indirekter Hydraulikaufzug mit 1.200 kg Nennlast und 0,4 m/s Nenngeschwindigkeit wird mit zwei Haltestellen und zwei Personenaufzüge als indirekt Hydraulische Einzelaufzüge mit 1.200 kg Nennlast und 0,4 m/s Nenngeschwindigkeit in einem gemeinsamen Schacht mit drei Haltestellen errichtet. Ein Personenaufzug mit 1.350 kg Nennlast und 1,25 m/s Nenngeschwindigkeit wird mit fünf Haltestellen ausgeführt. Eine Aufzugsgruppe bestehend aus drei Aufzügen mit 630 kg Nennlast und einer Nenngeschwindigkeit von 1,25 m/s und fünf Haltestellen werden in einem gemeinsamen Schacht errichtet. Eine Aufzugsgruppe bestehend aus zwei Aufzügen mit 750 kg Nennlast und einer Nenngeschwindigkeit von 1 m/s mit 5 Haltestellen werden im gemeinsamen Schacht errichtet. Eine Aufzugsgruppe bestehend aus drei Aufzügen von denen zwei in einem gemeinsamen Schacht mit 1075kg Nennlast und ein Aufzug in einem Einzelschacht mit der Nennlast von 1.700 kg mit jeweils 1,6 m /s Nenngeschwindigkeit ausgeführt werden. Um die Barrierefreiheit des Gebäudes zu erzielen werden insgesamt drei Rollstuhlhebebühnen mit Zugangstüren errichtet. Die Aufzüge werden wie folgt bezeichnet: H A 5.1 - 1 Aufzug in einem Schacht H A 5.2 - 1 Aufzug, gemeinsam mit HA5.3 in einem Schacht H A 5.3 - 1 Aufzug, gemeinsam mit HA5.2 in einem Schacht H A 7.1 - 1 Aufzug in einem Schacht H A 25.1, 25.2, 25.3 - Dreier - Aufzugsgruppe in einem Schacht H B 3.1, 3.2- Zweier- Aufzugsgruppe in einem Schacht H C 4.1 - 1 Aufzug in einem Schacht, zusammen mit HC4.2 und 4.3 als Dreiergruppe mit Zielwahlsteuerung H C 4.2- 4.3 - Zwei Aufzüge in einem gemeinsamen Schacht. H A 7.2 Rollstuhlhebebühne H A 7.3 Rollstuhlhebebühne H A 5.4 Rollstuhlhebebühne Zusammen mit dem Bauauftrag ist für die im oben genannten Leistungsverzeichnis beschriebenen Anlagen ein Wartungsvertrag für die Dauer der Verjährungsfrist der Mängelansprüche zu vergeben.
Bilder:
Auftraggeber:
Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Zentrale Aufgaben, Dezernat 1253 10704 Berlin
www.deutsche-rentenversicherung-bund.de
Vergabedatum:
23.12.2013
Gebäudetyp:
Öffentlicher Bau
Verwaltungsgebäude
Ausführung:
31.03.2014 - 25.08.2015
Baukosten:
1 372 276,10 EUR
Sie sind NEU hier?
Dann bieten wir Ihnen gerne einen unverbindlichen, kostenlosen Test speziell für Ihr Unternehmen an, wie Sie ohne eigenen Zeitaufwand alle Auftragschancen Ihres Interesses täglich auf dem Silbertablett serviert erhalten.
Der Test endet automatisch ohne jegliche Verpflichtung für Sie!
Der Test wird durch und nach Kontaktaufnahme mit Ihnen freigeschaltet!
Unsere Kunden erhalten eine Erfolgsgarantie und bekommen ihr Geld zurück, wenn sie durch unsere Informationen keine Aufträge erhalten.
Ich will gratis testen